Ponygruppen | 4-15 J |

Inhalte / Kosten / Anmeldung  Siehe weiter unten…

Nächster Start ab 10.02.25
– 7x á 1,5 Std. / Kursfrei: Faschingswoche

Wegen der massiven Preissteigerung der letzten Jahre, müssen wir leider unsere Kursgebühren 2025 dementsprechend erhöhen.
(siehe unter Kosten weiter unten)

Wir sind kein Reiterhof!
Unsere Ponys sind keine Reitponys und uns geht es auch nicht darum… d.h. wir reiten nicht…
Unser Ziel ist es, den achtsamen Umgang mit den Ponys zu entdecken  –  Wie leben, denken, fühlen und sprechen die Ponys?  Wie können wir mit ihnen in Kommunikation und Beziehung kommen…?
– Wir arbeiten in Kleingruppen von 4-6 KIndern.
– Die „Uhren“ laufen bei uns ganz langsam. Wir versuchen immer wieder aufs neue, unsere Gemütlichkeit zu entdecken. Das Beobachten, was gerade ist und unser Atem sind dabei wichtige Hilfsmittel.

Wie wir das umsetzen:
Wir machen es den Kindern nicht leicht. Sie dürfen und sollen ihre ersten Erfahrungen ohne Hilfsmittel wie Halfter, Strick oder Trense am freien Pony machen.
Wir gehen in die Herde oder in eine kleine Herde und beobachten die Ponys.
Was tun sie gerade… Wie geht es ihnen?  Mit was sind sie beschäftigt?  An was können wir das sehen?
Nur, wenn wir die Körpersprache lesen lernen können wir einen vertrauensvollen und angstfreien Umgang mit den Tieren entwicklen.
Wir erarbeiten uns im Zusammensein mit den Ponys Stück für Stück Handlungsspielräume, die auf einer klaren Körpersprache basieren. Dabei halten die Ponys uns stetig einen Spiegel vor, denn sie werden nur auf uns reagieren, wenn wir faire und eindeutige Botschaften schicken.
Partnerübungen sind dabei ein wichtiges Element, um Bewegungsabläufe zu erproben sowie auch mal in die Rolle eines Ponys schlüpfen zu können.

Und was hat das mit dem Reiten zu tun?
Unserer Meinung nach beginnt das feine Reiten genau hier.

Der Aufbau unserer Kurse:
Mit einem Kurs werden die Kinder leider noch keine „Ponyflüsterer“, aber sie werden hoffentlich den Geruch der Ponys lieben lernen und Lust haben immer weiter in die Pferdesprache einzutauchen…
Dies ist ein Prozess. Die Kurse bauen aufeinander auf, wobei sich grundlegende Inhalte immer wiederholen.

Inhalte – Beispiele:
  Ponys beobachten und Körpersignale der Befindlichkeiten nachspielen und verstehen lernen.
  Wie begrüße ich ein Pony? Und was kann ich tun, damit es ohne Hilfsmittel bei mir bleibt? Abstreichen des Körpers, Zauberkraft „Atem“ entdecken…
•  Unsere eigene Körpersprache entdecken: Führ- und Leithand, Atem, unser Blick und natürlich unsere Vorstellung von dem was wir möchten.
•  Der Strick als Verbindung zum „Leiten“, aber nicht als „Ziehschnur“.
•  Die Ponys als unterschiedliche Persönlichkeiten kennenlernen mit Ihren individuellen Vorlieben.
•  1×1 der Anatomie: Kopf, Rücken, Hufe (Zusammenhänge erkennen: Wahrnehmung über Sinnesorgane / Anwendung der Hilfsmittel: Halfter und Strick, Sattel / Putzen / Reiten).

So verfeinern sich die Inhalte bei den fortgeschrittenen Kindern:
•  Das ausführliche Begrüßen, Abstreichen und Putzen am unangebundenen Pony (zum Beziehungs- und Vertrauensaufbau)
•  Wann vertraut mir mein Pony? Wann „hört“ mein Pony mir zu?
•  Verschiedene Führpositionen am losen Strick erlernen und erforschen im Parcour sowie im Wald. Der Führabstand vergrößert sich nach und nach.
  Alltagsverrichtungen als Chance zur Beziehungsklärung
  Alltag im Herdenverband?
  Körpersprache des Ponys immer feiner ablesen lernen, um agieren statt reagieren zu  können.
  Einstieg in die Freiarbeit
  Anatomische Verschiedenheiten der Pferde erkennen lernen
  Der Körperaufbau des Pferdes im Zusammenhang mit dem Reiten


Kurstage /-Uhrzeiten:
Mo  / Di  /  Mi:  14:30 – 16:00 Uhr  &  16:30 – 18:00 Uhr
– Wir teilen die Kinder in die Gruppen ein und berücksichtigen dabei das Alter sowie die Erfahrungen.
Kosten_2025:   280 €  / Geschwister 230 €  ( 7x á 1,5 Std. )
Anmeldung:   susanne.winn@gmx.de